Nationales Serviceprojekt
Detaillierte weitergehende Informationen zu allen NSPs findet ihr auf der RTD Homepage.
Das Nationale Serviceprojekt wird von allen Tischen des RTD unterstützt und stellt den Service Schwerpunkt des aktuellen Amtsjahres dar. Über das NSP wird abgestimmt nachdem verschiedene Tische Ihre Vorschläge vorgestellt haben.
2011 wurde der Vorschlag des RT 113 ausgewählt. Wir sind stolz darauf, dass wir das NSP im Jahr 2012/13 betreuen durften, weshalb wir hier "Unser" NSP nach dem aktuellen weiter unten nochmals gesondert vorstellen.
Dieses Jahr unterstützen wir:
Round Table Lebensfreunde für Mentale Gesundheit
Aktuelles nationales Serviceprojekt
2022/2023

Mentale Gesundheit ist wichtig.
Weg mit dem Stigma psychischer Erkrankungen.
Wir wollen die Diskussion hierüber weiter in die Mitte der Gesellschaft holen und erste Hilfe für Betroffene bieten.
Gemäß unserer Handvoll Tipps
#redenhilft
#zuhörenauch
#fragzweimal
#mentalegesundheit
#stigmabeenden
kann jeder Tisch sich dabei individuell mit unterschiedlichen Bausteinen am Thema beteiligen.
So kann jeder Tisch Multiplikator für dieses wichtige Thema werden und für die Gesellschaft und am Tisch selbst einen Mehrwert schaffen.
Erste Anlaufstelle ist endthestigma.de. Oder kontaktiert uns via nsp_at_endthestigma.de
Nationales Serviceprojekt 2012/13
Kooperationsprogramm "Kriminalpräventiver Rat in der Stadt Flensburg" mit Round Table Schleswig & friends
Fragen und Antworten zum Programm
Das Programm www.hast-du-stress.de wurde im Jahr 2010 vom Kriminalpräventiven Rat in der Stadt Flensburg e.V., Arbeitsgruppe "Kindeswohlgefährdung" für Kinder, Jugendliche und Heranwachsende entwickelt.

Es stellt eine niederschwellige Hilfe bei der Suche nach Hilfe und Beratung für vornehmlich Kinder und Jugendliche zu unterschiedlichsten Themen dar.
Zurzeit zählen wir im Kreisgebiet täglich 150 neue Besucher auf der Site, außerdem gibt es aus dem gesamten Bundesgebiet Anfragen aus Kreisen und Städten, die in das Programm aufgenommen werden möchten!
Durch Initiative des Round Table Schleswig and friends besteht die Möglichkeit über vorhandene Strukturen des Round Table Deutschland (RTD) das Programm auf Bundesebene aus zu weiten und den Wunsch dem Komunen zeitnah nach zu kommen!
Das Projekt "www.hast-du-stress.de" ist zum Nationalen Service Projekt (NSP) 2012/2013 des RTD gewählt worden.
Die 223 Deutschen Tische, werden für ein ganzes Jahr das NSP umsetzen und so der bundesweite Motor für das Projekt sein.
Warum wurde das Programm entwickelt?
Bei einer Betrachtung unterschiedlichster Problemsituationen von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden entstand bei den beteiligten Fachleuten nach einer repräsentativen Umfrage an Flensburger Schulen der Eindruck, dass junge Menschen auf der Suche nach (erforderlicher) Hilfe, im möglichen Spektrum zwischen Missbrauch, Drogensucht und eigener unkontrollierbarer Gewalttätigkeit, kaum geeignete Ansprechpartner finden.
Welchen Themen wird besondere Bedeutung zugemessen?
In Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern wurden die Themen Gewalt, Sucht, Sexualität und Integration als besonders bedeutsam beschrieben. Das Ergebnis wurde von einem Expertenteam (Jugendärztlicher Dienst, Schulpsychologie, Jugendamt, Staatsanwaltschaft, Kirche, Polizei) bestätigt.
Gibt es ein geeignetes und ausreichendes Beratungsangebot?
Ja!
Ist das Portal eine Onlineberatung?
NEIN!
Das Programm ist die Verbindung im Sinne einer Brücke zwischen Ratsuchenden und Beratungseinrichtungen.
Welche Zielgruppe hat www.hast-du-stress.de?
Im Focus stehen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende.
'Erweiterte Zielgruppe' sind alle im Konzept selbst dargestellten Kooperationspartner, da diese erstmalig einen ständig aktuellen Gesamtüberblick der vorhandenen Angebote haben; so ergeben sich weitere Schnittmengen und erweiterte Kooperationsmöglichkeiten.
Jugendgerichte, Jugendgerichtshilfe, Staatsanwaltschaft und Polizei stellen fest, dass dieses Angebot außerordentlich hilfreich beim eigenen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden ist.
Woher wissen Kinder und Jugendliche, dass es die Homepage gibt?
Durch eine aufwendige Hintergrundprogrammierung ist die Site schnell über Suchmaschinen aufzufinden. Zur Werbung für die Homepage wurden verschiedene Medien entwickelt, die auf der Site unter der Rubrik Werbemittel und Medien eingestellt sind, z.B. die "Stressuhr" (Was geht Dir auf den Zeiger?) und aktuell der "Stressbus" - (Bevor es Dich zerreißt!) sowie eine Klickbox (Klick mich!)
Ist die Homepage ausbaufähig?
Ja. Durch die Umstellung der Site auf das Content - Management - System TYPO 3 ist das Angebot unkompliziert und unbegrenzt erweiterbar.
Wird die Site von der Zielgruppe angenommen?
Ja. Eine monatlich durchgeführte statistische Erhebung zeigt eindeutig die steigenden Zugriffe. Zurzeit bewegen sich ca. 150 User täglich auf der Site und das nur in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg online!
Was kostet die Homepage?
Die Realisierung und Wartung der Homepage wird von einem durch den KPR Flensburg beauftragten Webmaster umgesetzt und erfolgt auf Honorarbasis.
Die Einstellung kostet pro Beratungsstelle 50,00 Euro (redaktionelle Bearbeitung, Einstellung google-maps, Quellcode, individuelle Seitenprogrammierung, regionale und thematische Zuordnung, Grafik)
Pro Neuaufschaltung für eine Region oder Stadt wird eine Startgebühr von 250,00 Euro erhoben (allgemeine Einrichtung der Region, Kartenprogrammierung, Einrichtung einer Datenbank).
Die Umsetzung des Projektes kann dadurch beschleunigt werden, dass die Koordination der Aufschaltungskosten (250.-- / 50.-- EUR) der Beratungsstellen durch den ansässigen Tisch stattfindet - die Unterstützung von von RTD und externen Sponsoren ist ebenso denkbar.
Welche Leistungen müssen Interessierte erbringen?
Neben einer Kostenübernahmeerklärung sind organisatorische Abläufe definiert:
• Die Zusammenführung der geeigneten Beratungsstellen einer Stadt oder eines Kreises sollte jeweils zentral über einen AnsprechpartnerIN dieser Bereiche erfolgen. Diese(r) ist Schnittstelle zur Projektleitung des KPR Flensburg. (DOCK)
• Neue Projektpartner bekommen eine Einweisung in eine Matrix, die konkret die zu liefernden Daten der einzelnen Beratungsstellen benennt und Grundlage weiterer Arbeitsschritte ist.
• Auf Wunsch werden Interessierte aus Kreisen und Städten im Rahmen von Zentralveranstaltungen unterrichtet.
Welche Beratungsstellen werden aufgeschaltet?
Alle für die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Heranwachsende eingerichteten Beratungsstellen, die nicht gewinnorientiert arbeiten sowie regionale Polizeidienststellen.
Verantwortlicher Tisch
RT 113 Schleswig
Kontakt via E-Mail an unseren aktuellen Präsidenten
Webseite
Spendenkonto
Stiftung Round Table Deutschland
Konto-Nr. 0601256506
BLZ 21280002 / Commerzbank NMS